Unterricht an der KAR

Die KAR bietet als öffentliche Realschule einen realschultypischen Fächerkanon, der jedoch im Rahmen der eigenverantwortlichen Verwaltung der Schule spezifiziert, modifiziert und teilweise auch ergänzt wurde.

Die Konrad-Adenauer-Realschule schreibt ihre unterrichtlichen Grundlagen – wie beispielsweise schulinterne Lehrpläne – stetig fort. Dabei werden die Fachgruppen von einem Unterrichtsentwicklungsteam unterstützt.

Unsere Unterrichts- und Erziehungsziele

Generell verfolgt die Konrad-Adenauer-Realschule folgende Unterrichts- und Erziehungsziele:

  • den Erwerb von Fachwissen,
  • eine pro-soziale Persönlichkeitsentwicklung und
  • den Erwerb von Schlüsselkompetenzen, wie z. B. Lesekompetenz, soziale Kompetenz, Fähigkeit zum vernetzten Denken, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen.

Dies erfolgt insbesondere durch:

  • Vielfältige Lernmethoden,
  • Systematische Anleitung zum selbstständigen Lernen,
  • Individuelles Fördern – und Fordern,
  • Einsatz digitaler Medien im regulären Unterricht,
  • Fachunterricht und
  • Arbeitsgemeinschaften

Um die Qualität des Unterrichts und der Erziehung an der KAR zu gewährleisten und für die Zukunft weiterzuentwickeln, nimmt die regelmäßige Fortbildung aller pädagogischen Mitarbeiter eine zentrale Rolle ein. Dies gilt insbesondere für:

  • Neue pädagogische Konzepte
  • Erweiterte Methoden- und Medienvielfalt
  • Innovative Aktionen und außerunterrichtliche Angebote

Um diesen Unterricht auch für die Schülerinnen und Schüler zu einem Erlebnis zu machen, bemüht sich die Konrad-Adenauer-Realschule auch um zahlreiche außerschulische Partner, deren Beiträge und Angebote in den (Fach-) Unterricht einfließen:

  • „Experten“ aus Beruf, Wirtschaft und Gesellschaft, die unseren Unterricht bereichern
  • Regionale Betriebe und Ausbildungsstätten
  • Kulturelle Einrichtungen (Musikschule Hamm, Museum, Bibliothek, …)
  • Vereine (Stenografenverein, Sportvereine, …)
  • Umliegende Kirchengemeinden / Kirchenkreis Hamm
  • Unterschiedlichste Institutionen als Exkursionsziele für einen abwechselungsreichen Fachunterricht

Schließlich bewertet die Schule regelmäßig die Qualität ihrer pädagogische Arbeit, u. a. durch:

  • Fachbereichsspezifische Evaluationen
  • Lernstandserhebungen und Zentrale Prüfungen
  • Wissenschaftliche Begleitforschung
  • Projektcontrolling
  • „SEIS“  (ein bewährtes Instrument zur Selbstevaluation von Schule)
  • Umfragen zum Schul- und Lernklima

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

KAR+

Mathematik

Musik

Naturwissenschaft

Physik

Politik

Religion

Sport

Textilgestaltung