Jahrgänge: 5 – 7 und 9 – 10
Umfang: zweitstündig, nicht schriftlich
Jahrgänge: 5 – 7 und 9 – 10
Umfang: zweitstündig, nicht schriftlich
Das Fach Religionslehre wird kooperativ-konfessionell im Klassenverband unterrichtet. Kinder und Jugendliche ohne Bekenntnis oder einer anderen Religionsgemeinschaft dürfen gerne ebenfalls daran teilnehmen.
Ziel des Religionsunterrichts ist es, die SchülerInnen dazu zu befähigen, Religion und Glauben als (zentralen) Bereich menschlicher Wirklichkeit und menschlicher Lebensvollzüge wahrzunehmen. Die Jugendlichen sollen Glaubensinhalte und resultierend daraus ihre Orientierungskraft kennenlernen und verstehen.
Der Religionsunterricht trägt dazu bei, dass SchülerInnen eine eigene Wertehaltung entwickeln, sie kritisch überprüfen sowie Respekt und Verständnis für das Leben miteinander aufbauen. Je mehr Jugendliche übereinander wissen, desto besser kann das Zusammenleben funktionieren.
Vor dem Hintergrund der (christlichen) Grundwerte, werden sowohl ethische als auch moralische Fragestellungen unter die Lupe genommen. Ebenso werden wichtige Eckpfeiler menschlichen Lebens wie Angst und Vertrauen, Liebe oder auch das Lebensende behandelt.
Gestützt wird der Unterricht im Fach Religionslehre durch verschiedene Lehrwerke beispielsweise Kursbuch Religion elementar 1/2/3 des Calwer Verlags und Treffpunkt RU des Cornelsen Verlags.