Religion

Jahrgänge: 5 – 7 und 9 – 10

Umfang: zweitstündig, nicht schriftlich

Inhalte:

Das Fach Religionslehre wird kooperativ-konfessionell im Klassenverband unterrichtet. Kinder und Jugendliche ohne Bekenntnis oder einer anderen Religionsgemeinschaft dürfen gerne ebenfalls daran teilnehmen.

Ziel des Religionsunterrichts ist es, die SchülerInnen dazu zu befähigen, Religion und Glauben als (zentralen) Bereich menschlicher Wirklichkeit und menschlicher Lebensvollzüge wahrzunehmen. Die Jugendlichen sollen Glaubensinhalte und resultierend daraus ihre Orientierungskraft kennenlernen und verstehen.

Der Religionsunterricht trägt dazu bei, dass SchülerInnen eine eigene Wertehaltung entwickeln, sie kritisch überprüfen sowie Respekt und Verständnis für das Leben miteinander aufbauen. Je mehr Jugendliche übereinander wissen, desto besser kann das Zusammenleben funktionieren.

Vor dem Hintergrund der (christlichen) Grundwerte, werden sowohl ethische als auch moralische Fragestellungen unter die Lupe genommen. Ebenso werden wichtige Eckpfeiler menschlichen Lebens wie Angst und Vertrauen, Liebe oder auch das Lebensende behandelt.

Gestützt wird der Unterricht im Fach Religionslehre durch verschiedene Lehrwerke beispielsweise Kursbuch Religion elementar 1/2/3 des Calwer Verlags und Treffpunkt RU des Cornelsen Verlags.

Unterrichtsinhalte

  1. Lebensraum Familie – gemeinsam leben und glauben lernen
  2. Zwischen Angst und Vertrauen – von Gott gehalten
  3. Die Bibel – Worte, auf die man sich verlassen kann
  4. Begegnungen können verändern – Jesus und die Menschen seiner Zeit
  5. Alles hat seine Zeit – Feste im Jahreskreis
  6. Muslime unter uns
  7. Kinderrechte (UNICEF)
  1. Gewissen und Verantwortung
  2. Sakramente – Heilszeichen Gottes
  3. Das Judentum – Eine Religion stellt sich vor
  4. Menschen mit wachem Blick – Propheten als Sprecher Gottes
  5. Martin Luther und die Reformation
  1. Menschen verfügen über Menschen – Ehrfurcht vor dem Geschenk des Lebens
  2. Ursprung und Errichtung der Welt – Gottes Schöpfung als Aufgabe
  3. Leidensgeschichte der Menschen – Passion und Auferstehung Jesu – Hoffnung für heute!
  4. Gemeinschaft fordern sich heraus – Lebensmöglichkeiten mit der Kirche
  5. Östliche Religionen als Weg der Heilssuche
  • Die KAR ist eine UNICEF-Schule
  • Gottesdienste zur Einschulung des neuen 5. Jahrgangs und zum Abschluss des 10. Jahrgangs in Kooperation mit lokalen Kirchen
  • Jugendkirche Hamm
  • Reli-Rallye
  • Hindu Tempel in Hamm
  • Synagogen in Hamm
  • Moscheen in Hamm
  • Lokale Kirchen bzw. deren Gemeindepädagogen