Jahrgänge 5 – 7
4 Wochenstunden , 6 Arbeiten pro Schuljahr
Jahrgang
4 Wochenstunden , 5 Arbeiten und Lernstandserhebung
Jahrgänge 9 – 10
4 Wochenstunden , 4 Arbeiten pro Schuljahr
Jahrgänge 5 – 7
4 Wochenstunden , 6 Arbeiten pro Schuljahr
Jahrgang
4 Wochenstunden , 5 Arbeiten und Lernstandserhebung
Jahrgänge 9 – 10
4 Wochenstunden , 4 Arbeiten pro Schuljahr
Eigenschaften von Figuren
Berechnungen an Figuren, Quader und Würfel
Berechnungen an Prismen
Berechnungen am Kreis und Zylinder
Berechnungen an Spitzkörpern und der Kugel
Thematisch gesehen werden in jedem Jahrgang die vier großen, inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans aufgegriffen: Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen), Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden), Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen) sowie die Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten). Im Lehrbuch der jeweiligen Jahrgangsstufe sind die Themen explizit erläutert. Im Unterricht werden zur Erarbeitung der Themen die vier vom Kernlehrplan vorgegebenen prozessbezogenen Kompetenzen aufgegriffen: Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren sowie Medien und Werkzeuge verwenden.
Zusätzlich zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen bilden die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht ihre Medienkompetenz aus, da der Umgang mit Apps (z.B. GeoGebra, Numbers) fest im Kernlehrplan verankert ist. Ab Klasse 7 können interaktive Mathematikübungen am eigenen iPad bearbeitet werden und das Schulbuch liegt den Lernenden in digitaler Form vor. Das Ziel des Mathematikunterrichts in allen Jahrgangsstufen ist die Vorbereitung der Schüler und Schülerinnen auf eine Berufsausbildung bzw. auf den Unterricht der weiterführenden Schulen.