Jahrgänge: 5-10
Umfang:
Jahrgang 5 – 10: 4 Wochenstunden
Schriftlich:
Jg. 5-7: je 6 Arbeiten pro Schuljahr
Jg. 8: 5 Arbeiten und die Lernstandserhebung
Jg. 9: 4 Arbeiten pro Schuljahr
Jg. 10: 4 Arbeiten pro Schuljahr und Zentralprüfung
Jahrgänge: 5-10
Umfang:
Jahrgang 5 – 10: 4 Wochenstunden
Schriftlich:
Jg. 5-7: je 6 Arbeiten pro Schuljahr
Jg. 8: 5 Arbeiten und die Lernstandserhebung
Jg. 9: 4 Arbeiten pro Schuljahr
Jg. 10: 4 Arbeiten pro Schuljahr und Zentralprüfung
Das Lese- und Hörverstehen sowie der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten (z.B. Berichte, Sachtexte, Gedichte, Kurzgeschichten, Ganzschriften) sind neben der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik die Grundlagen der Einheiten, welche zu unterschiedlichen thematischen / inhaltlichen Schwerpunkten erarbeitet und vertieft werden.
Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wird ab Beginn des fünften Jahrgangs beispielsweise mit der Einführung in die Schulbibliothek und im sechsten Jahrgang durch den Vorlesewettbewerb gefördert. Unterstützt wird dies zudem durch das Lesen von Lektüren in den verschiedenen Altersstuften.
Im Rahmen des Medienentwicklungsplans ist das iPad ab dem siebten Jahrgang ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts. Neben dem Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen im neunten Jahrgang bietet es ebenfalls wichtige Möglichkeiten, um an verschiedenen Rechtschreib- und Grammatikbereichen zu arbeiten. Zudem steht den Schülerinnen und Schülern das schulinterne Lehrwerk als digitale Version zur Verfügung.
Die Rechtschreibfähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler werden anfangs des fünften Schuljahres mit einem speziellen Diagnoseverfahren überprüft und ausgewertet, um eine individuelle Förderung zu ermöglichen.
Förder- und Forderangebote: