Ziel der informationstechnischen Grundbildung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist es, den Schülerinnen und Schülern Grundkenntnisse im Umgang mit der schuleigenen PC-Hardware, dem Computernetzwerk der KAR, der gängigsten Software und dem Internet zu vermitteln, um im Fachunterricht mit digitalen Medien sinnvoll arbeiten zu können. Unterrichtsvorhaben werden dabei überwiegend fächerübergreifend unterrichtet.
Unterrichtsinhalte von der 5. bis zur 10. Klasse
1 Stunde pro Woche
Bis zur 6. Klasse erkunden wir gemeinsam mit unseren Schüler:innen zentrale Inhaltsfelder der Informatik. Wir lernen den Unterschied zwischen Daten und Informationen, die Bedeutung von Verschlüsselungsverfahren, den Umgang mit Algorithmen sowie Aspekte von Automaten und Künstlicher Intelligenz einschließlich maschinellem Lernen. Zudem erläutern wir die Struktur von Informatiksystemen und ihre Anwendung. Abschließend betrachten wir die Interaktion von Informatiksystemen mit Individuum und Gesellschaft, wobei wir ein kritisches Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheitsrisiken fördern. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für unsere digitale Welt.
Wahlpflichtfach 4 Stunden pro Woche Klassenarbeiten + 1 Projekt pro Schuljahr
In unserem WP-Informatikunterricht legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schüler:innen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen entwickeln. Dabei geht es um mehr als nur das Erlernen von Programmiersprachen – wir vermitteln auch ein tiefgreifendes Verständnis von Daten und Informationen, den Unterschied zwischen diesen und wie man sie effektiv repräsentiert und speichert. Zusammen mit den Schüler:innen arbeiten wir daran, den Speicherbedarf einzuschätzen und Daten sicher auszutauschen.
Wir führen unsere Schüler:innen auch in die Welt der Algorithmen ein, zeigen ihnen, wie man Algorithmen entwickelt, um Probleme zu lösen, und wie sie durch Modularisierung und die Verwendung von Variablen verbessert werden können. Wir legen großen Wert darauf, dass sie die Grundlagen der Automaten und formalen Sprachen verstehen, da diese für die Programmierung und Interaktion mit Informatiksystemen unerlässlich sind.
Unser Unterricht umfasst auch den Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Wir machen unsere Schüler:innen mit den Grundprinzipien des maschinellen Lernens vertraut und diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung und den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Informatiksysteme sind ein weiteres wichtiges Thema, das wir behandeln. Wir erläutern, wie Hardware, Software und Netzwerkkomponenten zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen, und wir betonen die Bedeutung einer strukturierten Dateiverwaltung und eines effektiven Datenaustauschs.
Schließlich diskutieren wir intensiv die Wechselwirkung von Informatik, Mensch und Gesellschaft. Dabei geht es um die Vorteile und Risiken, die mit der digitalen Verarbeitung persönlicher Daten und der Nutzung von Informatiksystemen verbunden sind. Unsere Schüler:innen sollen ein kritisches Bewusstsein entwickeln und lernen, wie man in diesem Spannungsfeld navigiert, indem man die eigenen Rechte, die gesellschaftliche Verantwortung und die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigt.