Projekte der KAR

Zahlreiche Projekte, Wettbewerbsteilnahmen und Aktionen bereichern das Schulleben der KAR.

Projekte
an der KAR

Die nachfolgenden Projekte stellen nur eine kleine Auswahl der gebotenen Vielfalt dar.
Aktuelle Infos finden Sie auch auf unserem Instagram-Account.

Unsere Schule verfolgt mit dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage die Absicht, die Schülerinnen und Schüler zu toleranten Erwachsenen heranzuziehen, indem sie in den Bereichen Toleranz und Miteinander bewusst geschult werden. Rassismus, Rechtsextremismus, Homophobie oder Islamismus sollen dabei im Schulleben der Kinder immer mal wieder thematisiert werden und die diskriminierenden Elemente an ihnen zu erkennen.

Einzelne Projekttage haben in der Vergangenheit zum Beispiel mithilfe von Theaterstücken, Inszenierungen und Gruppenspielen für die Sensibilisierung unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt.

Seit 2007 ist die KAR offiziell „Schule aktiv für unicef“

Auch für die Kinder in aller Welt macht sich die KAR stark. Eng arbeitet die Schule mit dem Kinderhilfswerk zusammen und versucht, bei den unterschiedlichsten Möglichkeiten Geld für die Kinder zu sammeln, denen es nicht so gut geht. So wird bei den Schülerinnen und Schülern das Gefühl der Selbstwirksamkeit gefördert und sie merken, dass es machbar ist, durch eigenes Engagement etwas in der Welt zu ändern. Nicht nur die Unicef-AG an unserer Schule ist an Aktionen beteiligt. Mit dem jährlichen Unicef-Konzert sammelt die ganze Schülerschaft Geld für die Organisation. Außerdem werden Kuchenverkäufe oder Mal-Wettbewerbe ins Leben gerufen, um das Projekt aktiv in das Schulleben einzubinden.

Unsere Schule verfolgt mit dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage die Absicht, die Schülerinnen und Schüler zu toleranten Erwachsenen heranzuziehen, indem sie in den Bereichen Toleranz und Miteinander bewusst geschult werden. Rassismus, Rechtsextremismus, Homophobie oder Islamismus sollen dabei im Schulleben der Kinder immer mal wieder thematisiert werden und die diskriminierenden Elemente an ihnen zu erkennen.

Einzelne Projekttage haben in der Vergangenheit zum Beispiel mithilfe von Theaterstücken, Inszenierungen und Gruppenspielen für die Sensibilisierung unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt.

Argumente hervorbringen, Meinungen anderer aufgreifen und gemeinsam diskutieren:

Diese Fähigkeiten werden durch das Projekt Jugend debattiert gefördert. Das in dem Projekt erlernte Vorgehen soll die Jugendlichen dabei unterstützen, faktenorientiert und sachlich miteinander in einen Diskurs zu kommen – eine Eigenschaft, die immer mehr von jungen Menschen gefordert wird. Alle Schülerinnen und Schüler tauchen im Laufe ihrer Schulzeit in das Projekt ein und erlernen die geforderten Kompetenzen. Mithilfe von Methodentrainings und Lernmaterialien werden den Jugendlichen damit auch Fähigkeiten für alle Unterrichtsfächer mitgegeben. Regelmäßig nimmt die Schule auch an dem außerschulischen Jugend-debattiert-Wettbewerb teil.

Jährlich wird ein Schülerinnen- und Schüleraustausch nach Polen organisiert.
Bei diesem soll das kulturelle Miteinander gestärkt werden. Mit einer Partnerschule finden gemeinsame Ausflüge und Workshops statt, in denen die deutschen und polnischen Kinder gemeinsam Projekte erarbeiten und sich so gemeinsam verständigen müssen. Neben der Erkundung neuer Städte und eines anderen Landes wird so auch die Verbindung zu den polnischen Schülerinnen und Schülern gestärkt.

Nach einem Bewerbungsverfahren dürfen die Schülerinnen und Schüler mit der besten Bewerbung, mit guten Noten und sozialem Engagement sowie sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an einer achttägigen Skifahrt teilnehmen. Die Fahrten gingen bisher immer nach Italien und finden einmal jährlich statt.

Neben steilen Abfahrten auf den Pisten wird auch das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler gefördert!

Um die Anstrengungen im Fach Französisch auch mit einem Zertifikat zu belohnen, bietet unsere Schule den Lernenden des Fachs Französisch die Teilnahme am DELF-Zertifikat. Es weist nach, dass die Schülerinnen und Schüler die französische Sprache in vielfältigen Alltagssituationen angemessen nutzen können. Dabei werden Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch abgefragt. Damit die Auszeichnung an viele unserer Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden kann, unterstützt der Förderverein bei der Finanzierung.

Die Medienscouts an unserer Schule machen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf Gefahren im Umgang mit (sozialen) Medien aufmerksam, aber helfen auch bei technischen Problemen mit den Endgeräten. Seit dem Schuljahr 2023/24 hat unsere Schule zwei ausgebildete Lehrkräfte und vier ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die den Job der Medienscouts übernehmen. Aus- und weitergebildet werden die Helferinnen und Helfer von dem Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien.

Einmal im Jahr findet der Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 6 statt.
Um die literarische Erziehung der Kinder zu fördern, präsentieren sie im Deutschunterricht zunächst ein von ihnen ausgewähltes Buch und lesen schon dort eigene Textstellen vor. Dieses Vorgehen weckt bei den Kindern häufig die Motivation zu lesen. In der Klasse wird dann ein Klassensieger bestimmt, der im Schulwettbewerb gegen die besten der jeweils anderen Klassen antritt. Das Schulfinale findet in unserem Forum statt und wird durch eine Jury, bestehend aus Lehrkräften und dem Sieger des Vorjahres, bewertet. Für den Sieger geht es dann im regionalen Wettbewerb weiter