Das Fach Erdkunde vermittelt nicht nur vielfältige Zusammenhänge in einer komplexen und immer vernetzteren Welt, sondern bewahrt uns womöglich auch vor unbedachten Äußerungen der obigen Art.
Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5:
Wo wir leben und lernen
Schulweg und Schulstandort ändern sich
Naturfaktoren beeinflussen unser Handeln
Der bewohnte Planet Erde
Leben und Arbeiten am Meer
In den Alpen
Wetter beobachten und messen
Deutschland
Unser Thema Deutschland
Landwirtschaft
Ackerbau und Sonderkulturen
Viehwirtschaft und Veredelungsbetriebe
Naturnahe Produktionsverfahren
Besonderheiten:
Atlasführerschein
Erkundung eines Bauernhofs mit Erstellung einer Präsentationsmappe (Interview, Kartierung, Skizze, Diagramme, Fotos…)
Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 7:
Die Zonierung der Erde
Unser Sonnensystem
Klimazonen und Landschaftsgürtel
Eine Erde – eine Welt
Die Kluft überwinden – Wege aus der Armut
Wasser bedeutet Leben
Wasser – ein wertvoller Rohstoff wird knapp
Menschen in Bewegung
Ursachen von Wanderungsprozessen
Besonderheiten:
Klimadiagramme erstellen und auswerten
Diagramminterpretation
Planspiel: Bau eines Staudamms
Alles in Bewegung – ein Migrationsspiel
Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 8:
Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich – Beispiel USA
Naturräumliche Gliederung
Ursachen und Folgen der agrarischen Überproduktion
Alte und neue Industrieräume
Das Leben in Verdichtungsräumen
Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich – Beispiel Russland
Politischer Aufbau und naturräumliche Gliederung
Schwierigkeiten beim wirtschaftlichen Umgestaltungsprozess
Russlands wirtschaftliche Vormachtstellung
Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich – Beispiel Japan und die Tigerstaaten
Wirtschaftskraft eines rohstoffarmen Landes
Räumliche Enge und Wachstum
Die Erde – ein unruhiger Planet
Kräfte der Erde
Formenwandel an der Erdoberfläche
Natur – und Sozialkatastrophen
Besonderheiten:
Präsentationstechniken (Karteikarten-, Lernplakat-, Folien- oder PowerPoint-Vortrag)
Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 9:
Europa – ein Kontinent wächst zusammen
Landschaften und kulturelle Vielfalt
Die Europäische Gemeinschaft
Raumanalyse eines europäischen Landes/einer europäischen Region
Besonderheiten:
Arbeit mit verschiedenen Karten
Textanalyse
Raumanalyse
Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 10:
Auswertung thematische Karten
Kontroverse Diskussion mit verteilten Rollen
Erstellung von Beurteilungsschemata
Kritische Reflexion von Planung, Durchführung und Ergebnissen eigener und fremder Untersuchungen