Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5:
Inhaltsbereich 1: „Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfertigkeiten ausprägen“
Die Schulung konditioneller Fähigkeiten und koordinativer Fertigkeiten, sowie verschiedene Entspannungsmethoden werden in den Vordergrund gestellt.
Beispiele: Balancierparcours zum Erproben des Körper- und Objektgleichgewichtes
Inhaltsbereich 2: „Das Spielen entdecken, Spielräume nutzen“
Kleine Spiele und Pausenspiele werden kennen gelernt und verändert.
Beispiele: Kleine Spiele mit Bällen und anderen Spielgeräten, sowie Geschicklichkeits- und Wahrnehmungsspiele. Unterschiedliche Regelungen machen die Spiele spannender (2 Bälle beim Völkerball)
Inhaltsbereich 3: „Laufen, Springen, Werfen – Leichtahtletik“
Wurf, Lauf und Sprung werden spielerisch und als regelrechte Disziplin kennen gelernt.
Beispiele: Mit unterschiedlichen Wurfgeräten werfen (Zielwerfen als Mannschaftswettkampf, Ball in den Kasten, Würfe mit verschiedenen Wurfgeräten, z.B. Tennisbälle, Frisbeescheiben)
Inhaltsbereich 4: „Bewegen im Wasser – Schwimmen“
Das planvolle Schwimmen ist nicht möglich, da das nächste Schwimmbad entfernt gelegen ist und durch die Anreise eine effektive Schwimmzeit von nur wenigen Minuten übrig bleiben würde. Bei günstigem Wetter benutzen wir das Freibad in Berge.
Inhaltsbereich 5: „Bewegen an Geräten – Turnen“
Das Springen, Ziehen, Schieben, Stützen an Turngeräten wird vertieft. Es kommt zu einer spielerischen, erlebnisorientierten Auseinandersetzung mit turnerischen Grundfertigkeiten.
Beispiele: Orientierungsfähigkeit schulen, wie Rollen und Drehungen
Inhaltsbereich 6: „Gleiten, Fahren, Rollen – Wintersport“
Grundlegende Bewegungsvoraussetzungen im Fahren und Rollen werden gefestigt, erweitert und gestaltet.
Beispiele: Wettspiele mit Rollbrettern
Inhaltsbereich 7: „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste“
Musik und Bewegung werden aufeinander abgestimmt.
Beispiele: Der Einfluss von Rhythmus und Musikteilen wird erfahren und es wird eine bestimmte Bewegungsform durchgeführt
Inhaltsbereich 8: „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“
Die Grundformen verschiedener Sportspiele werden kennen gelernt. Das Spielen in Mannschaften, mit dem Ziel alle Schüler zu integrieren, sowie Regeln einhalten, Konflikte lösen, gewinnen und verlieren können, stehen im Vordergrund.
Beispiele: Rückschlagspiele (Badminton, Tischtennis, Indiaca) und Torspiele (Handball, Fußball)
Inhaltsbereich 9: „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“
Spielend kämpfen und sich im Zweikampf erfahren, vorwiegend in der Bodenlage.
Beispiele: Die Kraft in Spielform erproben und Absprachen für alle Zweikampfformen vereinbaren und einhalten