Französisch

Jahrgänge: 6 – 10
4 Wochenstunden

Klassenarbeiten:

Jg. 7 und Jg. 8 (nur 1. Halbjahr): 3 Arbeiten/Halbjahr

Jg. 8 (ab 2. Halbjahr) bis 10: 2 Arbeiten/Halbjahr

Unterrichtsinhalte

Da das Fach Französisch im Rahmen der Wahlpflicht ab Jahrgangsstufe 7 gewählt werden kann, wird den zukünftigen Schüler:innen des Faches gegen Ende des 6. Schuljahres das Fach im Rahmen einer Schnupperwoche vorgestellt. Somit bekommen die Schüler:innen einen umfassenden Einblick in das ganz besondere Wahlpflichtfach. Dies soll dazu dienen, die Wahl der 2. Fremdsprache abzuwägen.

Eingangsstufe/Erstes Schuljahr Französisch. Die Schüler:innen beginnen zu Beginn des 7. Schuljahres mit der zweiten Fremdsprache, sofern gewählt. Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden wir mit dem Lehrwerk „À toi“ aus dem Hause Cornelsen arbeiten. Fortan wird das Erlernen der französischen Sprache sukzessive erfolgen, mit dem Lehrwerk sowie
mit niveaugerechten Lektüren. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wird das Niveau B1 (europäischer Referenzrahmen) erlangt.

Tagesfahrt nach Belgien
Die Französischkurse 7 sowie die DELF-Kurse fahren im schulischen Kontext gemeinsam erstmalig (Jahrgang 7) ins französischsprachige Ausland. Im Rahmen einer Tagesfahrt nach Brüssel oder Lüttich kommen die Schüler:innen in den direkten Kontakt mit der französischen Sprache.

Neben einer Stadtführung/Stadtrallye und der Besichtigung des Atomiums (Brüssel) bekommen die Schüler:innen Aufgaben, die sie während des Aufenthaltes unter Anwendung des Gelernten erledigen sollen.

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe neun nehmen die Französisch-WP-Kurse verpflichtend an der DELF-AG teil. Hier werden die Schüler: innen auf die DELF-Prüfung Niveau A2 vorbereitet. Die Prüfung findet in der Regel am Ende des ersten Halbjahres statt. Die Prüfungsgebühren übernimmt zu 50% der Förderverein der KAR.

Der Jahrgang 8 fährt von Montag bis Freitag nach Frankreich um dort Land, Leute, Kultur und vor allen Dingen die Sprache besser kennen zu lernen und um sie anzuwenden. Im Vormittagsbereich wird Unterricht erteilt, der die Schüler: innen thematisch auf Aktivitäten und Ausflüge im Nachmittagsbereich vorbereitet.

Bisherige Ziele des Sprachcamps waren unter anderem Reims / Champagne, Straßburg/Elsass, Calais.

Alle Schüler:innen der Französischkurse bekommen in der neunten bzw. zehnten Jahrgangsstufe die Möglichkeit an einer Fahrt nach Paris teilzunehmen. Die Doppeljahrgangsstufe fährt in der Regel für 3 Tage vor den Sommerferien nach Paris um die Stadt zu besichtigen, den Eiffelturm zu besteigen und um die Sprache erneut anzuwenden.

Unterrichtsinhalte

Der normale Musikunterricht in der KAR wird im Klassenverband erteilt. Die
Schülerinnen und Schüler erlernen neben der Notenschrift, der Schriftsprache in der
Musik, zahlreiche weitere musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der sehr gut
ausgestattete Musikraum mit seinem reichhaltigen Instrumentarium (zwei
Schlagzeuge, allein 16 Keyboards und eine Vielzahl lateinamerikanischer
Instrumente) bietet alle Möglichkeiten eines handlungsorientierten, modernen
Musikunterrichts an einer Realschule. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich am
schuleigenen Lehrplan und an verschiedenen Lehrwerken. Besonderer Wert wird
auch auf das Singen im Klassenverband gelegt.

Als Besonderheit bietet die Schule im Wahlpflichtbereich der Jahrgänge 7 bis 10 die
Möglichkeit, das Fach Musik als Hauptfach wählen zu können.
Inhaltlich wird neben der unvermeidlichen Harmonielehre ein besonderes
Augenmerk auf das Instrumentalspiel im Unterricht gelegt. Hier können in
besonderer Weise musiktheoretische Aspekte praktisch erfahrbar gemacht werden.
Neben der „alten Musik“ stehen selbstverständlich auch die modernen Stilrichtungen
wie Blues, Jazz, Rock, Pop und der Rap im Lehrplan gleichberechtigt
nebeneinander. Exkursionen und eindrucksvolle Musical- und Konzertbesuche
runden das Angebot des Kurses ab.

Über das Projekt und den Unterricht in der Instrumentalklasse finden Sie hier weitere
Informationen. (Flyer „Instrumentalklassen“)

Die KAR bietet im Bereich Musik folgende Arbeitsgemeinschaften an:
• die Chor AG unter der Leitung von Frau Jacka
• die Tanz-AG unter der Leitung von Frau Bretthauer und Frau Jacka
• die Rock-Band unter der Leitung von Herrn Breuer
• die Big-Band unter der Leitung von Frau Huesmann und Herrn Seidel
• die Event AG unter der Leitung von Herrn Großlohmann, welche für Licht und Ton bei allen Veranstaltungen der Schule sorgt

An der KAR hat die Musikschule Hamm ihre Arbeit im Stadtbezirk Rhynern
gebündelt.
Seit Jahren findet ein großer Teil des Instrumentalunterrichts in Rhynern
im Nachmittagsbereich in der KAR statt. Darin entfallen auch alle Unterrichtsstunden
für die Teilnehmer unseres Projektes Instrumentalklasse. Für die Zusammenarbeit
sind Herr Wolke von der städtischen Musikschule und Frau Huesmann von Ort in
der KAR verantwortlich.

Die vielen Schülerinnen und Schüler, welche ein Instrument an der KAR erlernen,
wollen und sollen regelmäßig ihr Können und ihre Fortschritte öffentlich unter Beweis
stellen. Im Schuljahr finden sich zahlreiche Gelegenheiten aufzutreten.

Um nur einige zu nennen:
• Auftritt beim Tag der offenen Tür
• das unicef – Benefiz Konzert
• Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Rhynern
• Abschlußkonzerte nach Workshops mit dem Landespolizeiorchester NRW
• Entlassungsfeier der Schule

Darüber hinaus finden im Forum der Schule häufig weitere Konzerte und
Veranstaltungen statt, welche von Gruppen der Schule bereichert werden.