Geschichte

Jahrgänge: 6-7 und 9-10

Umfang:
6. Klasse: einstündig, 7., 9.-10.: zweistündig

Ich finde, die deutsche Geschichte hat seit Jahrzehnten doch keine Leute hervorgebracht, die man nun über alles in der Welt bewundern könnte, und, ehrlich gestanden, ich finde einen Mann oder eine Frau, die aus Nächstenliebe alles für die Nächsten tun, größer als einen Staatsmann!” (Konrad Adenauer)

Im Fach Geschichte nehmen wir die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Ziel ist es, dabei nicht nur über vergangene Ereignisse und deren Zusammenhänge aufzuklären, sondern auch Rückschlüsse zur heutigen Welt zu ziehen, um diese bewerten und einordnen zu können.

Gestützt wird der Unterricht im Fach Geschichte durch das Lehrwerk Zeitreise des Klett-Verlags.

Jahrgang 6 und 7:
Die Einführung in das Fach Geschichte erfolgt mit folgenden Themengebieten:
Die eigene Geschichte, Grundlagen historischen Arbeitens, Ägyptische Hochkultur, Die Welt der Griechen, Rom – Vom Stadtstaat zum Weltreich, Grundherrschaft und Ständegesellschaft, Die mittelalterliche Stadt, Entdeckungen und Eroberungen, Reformation, Bauernkriege, 30-jähriger Krieg

Jahrgang 9 und 10:
Themenschwerpunkte in den höheren Jahrgangsstufen sind:
Absolutismus und Französische Revolution, Kolonialismus (Entstehung der USA), Revolution in Deutschland 1848/49 und Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871, Industrielle Revolution, Imperialismus, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg, Die Neuordnung der Welt nach 1945, Deutschland: besetzt, geteilt, vereint

Besonderheiten:
Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Partnern:
• Zusammenarbeit mit dem Gustav-Lübcke-Museum Hamm (Exkursion oder Vorträge)
• Projekt Meet a Jew
• Lesungen (zuletzt: Jenny Heimann: Mi Corazon)