Debattieren (Klasse 9)

Folgendes wurde mit den Schülern erarbeitet:

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch den Austausch von Pro- und Kontraargumenten zu verschiedenen Themen kennen.
  • Sie formulieren zu Ärgernissen aus ihrer Lebenswirklichkeit Soll-Fragen, um aktuelle Themen zu debattieren.
  • Sie lernen, wie man den Mitdebattierenden genau zuhört und auf ihre Beiträge eingeht.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau einer Debatte kennen und führen Mikro-Debatten durch.

Präsentationstechniken
(Klasse 8)

Folgende Tipps wurden mit den Schülern erarbeitet und sollten unbedingt in allen Fächer, in denen sie ein Referat halten werden  aufgegriffen und eingefordert werden!

Tipps für eine gute Präsentation:

 

Das Thema

Besprich mit deinem Lehrer Inhalt und Umfang des Themas

1. Sammle Informationen aus

  • Büchern
  • Zeitschriften und Magazinen
  • mit Hilfe von Experten
  • dem Internet

2. Sichte und sortiere

  • Gliederung (!)

3. Formuliere

  • Schreibe einen gut verständlichen Text (Einleitung –Hauptteil -Schluss)
  • Wähle Schlüsselwörter (!) für die Präsentation und fertige damit einen Stichwortzettel an

 

Die Form

  • Keynote bzw. Power Point Präsentation
  • Folien
  • Plakate
  • Film

Mögliche Materialien:

  • iPad bzw. Computer
  • CD-Player
  • Plakate
  • Anschauungsmaterial

 

Der Vortrag

  1. Einstieg
  2. Gut lesbare Plakate, Folien… (große Buchstaben, wenig Text!)
  3. probe zu Hause (sprich deutlich, langsam und laut, schau dein Publikum an)
  4. prüfe, ob du alle Materialien parat hast

Notizen (Klasse 7)

Notizen dienen zur Kurzwiedergabe eines Inhaltes.

Die Schüler haben gelernt, …

… wann es angebracht ist, Notizen anzufertigen:

  • wenn man etwas hört, sieht oder liest und es nicht vergessen möchte (Film, Text, …)
  • um anderen eine Nachricht zukommen zu lassen (Telefonnachricht, …)
  • als Vorbereitung auf einen längeren Text, oder auf ein Referat

… dass man sich bei der Anfertigung von Notizen auf das Wesentliche beschränken muss:

(insbesondere bei Mitschriften, Textzusammenfassungen – 5-Gang Lesetechnik beachten!-)

  • nur Schlüsselwörter bzw. Stichpunkte notieren

…  wie Notizen formal übersichtlich angefertigt werden

  • lesbar
  • Zettel nur einseitig beschriften
  • breiten Rand für Ergänzungen lassen
  • Überschrift und Datum notieren
  • ordentlich aufbewahren ( Pinwand, Zettelkasten, Ordner,…)
  • nach Gebrauch wegwerfen

Selbstüberprüfung (Klasse 7)

An diesem Tag haben die Schüler ihre Stärken und Schwächen in den einzelnen Fächern anhand der Leitfragen

  • Wo liegen meine Stärken?
  • Wo habe ich Probleme?
  • Wo besteht dringender Handlungsbedarf?

analysiert.

Nachdem spezifische Anforderung an Fächer bzw. Fachbereiche erarbeitet wurden, haben die Schüler davon Regeln abgeleitet, mit denen sie in dem Fach, in dem sie besondere Probleme erkannt haben, besser werden können.

Mit folgenden Fragen kann jetzt jeder Schüler Leistungsschwächen analysieren und verbessern:

  1. Welchen Problembereich/welches Fach nehme ich mir zuerst vor?
  2. Wodurch will ich die Verbesserung erreichen?
  3. Was muss ich auf jeden Fall ändern?
  4. Welche Möglichkeiten habe ich, mein Ziel zu erreichen?
  5. Wer kann mir dabei helfen oder mich dabei unterstützen?

Jeder Schüler hat eine „Hilfen Hierarchie“ für ein besonders „bedürftiges“ Fach entwickelt.