ANMELDUNG &
INFORMATIONEN

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte

schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren!

  • Anmeldezeitraum:
    24.02.2025 – 07.03.2025
    (außer Rosenmontag)
  • Zeiten:
    Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
    Mittwoch zusätzlich: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Erforderliche Unterlagen
    >>>hier

Bitte reservieren Sie sich dafür einen Termin über den folgenden Link:

 

Willkommen an der Konrad-Adenauer-Realschule in Hamm

Unterlagen

die bei der Anmeldung eingereicht werden müssen
(bitte zum Termin mitbringen).
  1. Anmeldeformular (Bitte die Mailadresse und die Unterschriften nicht vergessen!)
    Download pdf: >>> Anmeldeformular an der KAR
    Download Word: >>> Anmeldeformular an der KAR
  2. Anmeldeschein (Original des von der Grundschule ausgefüllten Formulares)
  3. Aktuelles Halbjahreszeugnis inkl. Schulformempfehlung (Kopie)
  4. Geburtsurkunde des Kindes oder des Auszugs aus dem Familienbuch (Kopie)
  5. Impfpass (Nachweis Masernimpfschutz, sofern nicht bereits in der Grundschule erledigt)
  6. Passfoto (für den Schülerausweis)
  7. Rückmeldung zur Aufnahme in die Instrumentalklasse (Eine endgültige Entscheidung fällt erst nach weiteren ausführlichen Beratungen bis zum Beginn des Schuljahres.)
    Download: >>> Anmeldung Instrumentalklasse an der KAR
    Download: >>> Merkblatt Instrumentalklasse
  8. Rückmeldung zur „Verlässlichen Betreuung“
    Download pdf: >>> Formular Ganztagsbetreuung an der KAR
    Download Word: >>> Formular Ganztagsbetreuung an der KAR
    Download: >>> Informationen Betreuung

 

Eine schriftliche Benachrichtigung über die Aufnahme erfolgt voraussichtlich Ende März.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute.

Simone Lütkenhaus und das Team der KAR.

Förderverein

Seit nunmehr 20 Jahren haben hunderte von Schülern ihre Realschullaufbahn hier erfolgreich absolviert, und die Schule hat sich als feste Größe nicht nur des Stadtbezirkes sondern weit darüber hinaus etabliert. Fast ebenso lange engagiert sich der Förderverein an der KAR, um dort finanzielle Mittel bereit zu stellen, wo die der Stadt oder des Landes erschöpft sind.